Das Modul für die Wartungsverwaltung ist geeignet, die betrieblichen Funktionen der Produktionsanlagen, Werkzeuge, Instrumente, Fahrzeuge, Anlagen und die von weiteren Objekten zu planen, zu dokumentieren, und zu verwalten. Die t-method Software wurde auf einer Internetplattform eingerichtet, damit alle relevanten Daten – unabhängig von ihrer jeweiligen geographischen Lage – am Ort der Entstehung in die Datenbank gespeichert werden können. Die durch Poka-Yoke Lösungen unterstützte Anwenderfläche, sowie die Hinweise zum Eintragen garantieren, dass es auch bei einem breiten Anwenderkreis leicht einzuführen und zu verwalten ist. Dank dem modularen Aufbau der t-method Software bietet sie, ergänzt mit weiteren Funktionen, wie Dokumentenverwaltung, Energiesteuerung, Systemplanung, ein komplexes Erlebnis auf hohem Niveau.

Das CMMS Modul für die Wartungsverwaltung als Teil der t-method Software, verwaltet drei Hauptprozesse:
- Inbetriebsetzung von Anlagen
Wenn eine neue Anlage in Betrieb gesetzt wird, oder wenn die bereitgestellten Funktionen erweitert werden, kann im Rahmen des Projektmanagement-Moduls ein kompletter Projektplan erstellt werden. Als Teil des Projektplans werden die Aufgaben bezüglich Anlagenverwaltung auf dem Projekt- Arbeitsblatt dokumentiert. Durch die Verbindung von zwei Modulen (Projektmanagement und CMMS Wartungsverwaltung) können sowohl Projektmanagement, als auch Wartungsverwaltung auf hohem Niveau umgesetzt werden. - Beseitigung von Betriebsstörungen
Um eine Betriebsstörung zu handhaben und aufzuheben wird das Arbeitsblatt zur Reparatur eingesetzt. Die Fehlermeldung ist durch die Betätigung von einer Schnelltaste, die allen Beteiligten zugänglich ist, auf einer vereinfachten Fläche zu veranlassen. Dank der automatischen Alarmmeldung kann das Service Personal rechtzeitig und im Besitz der zur Fehlerbeseitigung notwendigen Informationen vor Ort erscheinen. - Planmäßige Instandhaltung
In der t-method Software können die diversen Instandhaltungsmethoden (predictive Instandhaltung, TPM, regelmäßige Instandhaltung, Inspektion, Überprüfung, regelmäßige Aufgaben), optimiert, je nach Anlagentyp, beliebig eingesetzt werden. Es besteht in allen Fällen die Möglichkeit, die zu verrichtenden Aufgaben in einer Checkliste zu hinterlegen. Die Checkliste enthält den Materialbedarf, den geplanten Zeitaufwand, die relevanten Vorgaben und je nach Bedarf die Kompetenzen im Arbeitsbereich. Im Laufe der Planung und Auswertung werden drei Kostentypen berücksichtigt: Materialkosten, Lohnkosten und sonstige Kosten z.B. die Gebühr der Subunternehmer
Projekt Arbeitsblatt:
- Kostenplanung während des Projekts
- In Hinsicht der Arbeitsorganisation muss es mit der Instandhaltung-und Reparaturtätigkeiten zusammen behandelt werden.

Reparatur-Arbeitsblatt:
- Eintragung der maximal zugelassenen Stillstandzeit bei der Identifizierung der Schlüsseleinrichtungen (diese Information wird auf jedem Arbeitsblatt angegeben).
- Durch Aktivierung bei einem Vorfall wird gemäß der Einstellung eine Alarmmeldung verschickt. (e-mail)
- Verwaltung der Ersatzteilliste
- Bei einer Fehlermeldung gibt es zwei verschiedene Grundbetriebsarten:
- manuelle Aktivierung anschließend der Auswertung einer Fehlermeldung (Aufgabenvergabe)
- automatische Aktivierung entsprechend einer geeigneter Parametrierung.
- Kennzahlen: Anzahl der Stillsetzungen, Stillstandzeit, MTBF, MTTR
Instandhaltung-Arbeitsblatt:
- Kennzahlen:
- Anzahl der fehlerfreien Tage nach der Instandhaltung,
- Anteil der durchgeführten Instandhaltungen,
- Automatische Generierung der Arbeitsblätter, sobald eine Instandhaltung fällig ist.
- Verwaltung der Anlagen und Anlagengruppen,
- Aufstellungen je nach Anlagen, Anlagenkombinationen, Anwendungsorten
