Die Voraussetzung für ein erfolgreiches Management und für die wirksame Tätigkeit eines Unternehmens ist, dass die Mitarbeiter über die erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen verfügen. Zur effektiven Tätigkeit einer Organisation ist es unerlässlich, die Erwartungen den Mitarbeitern gegenüber zu definieren und deren Erfüllung zu fördern. Die Prozesse werden mit den strategischen Zielsetzungen der Organisation, sowie mit den Kundenforderungen und Rechtsvorschriften harmonisiert. Die t-method Software leistet bei der genauen Definierung der Forderungen, beim Umgang mit den organisatorischen Änderungen und bei der Vorlage von Daten je nach Bedarf Beistand.

Organisationsplanung

  • Das Modul für Organisationsplanung ist geeignet zur Planung der Organisationsstruktur, sowie zur Darstellung der Verbindungen zwischen den Organisationseinheiten in einer Baumstruktur.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Leiter der Organisationen zu benennen, die Mitarbeiter den entsprechenden Organisationseinheiten zuzuordnen, die Mitarbeiterzahlen je nach Organisationseinheiten vorzuzeigen und die Inputangaben der Dokumentenmatrix zu gewährleisten.
  • In der t-method Software ist die Matrixorganisation gemäß den Anforderungen der Norm ISO/TS 16949 (ad-hoch Gruppen, Projekt- (multidisziplinare) Arbeitsgruppen) zu handhaben.
  • Die Dokumentierung der Organisationsänderungen ermöglicht die Abfrage der Archivangaben.

Planung der Arbeitskreise

  • Es besteht die Möglichkeit, die Arbeitsanforderungen je nach Arbeitskreisen zu definieren. Es können auch die zur Erfüllung einer Position unerlässlichen (vorgeschriebenen) Bedingungen und die vorgeschlagenen Qualifikationen und Kompetenzen angegeben werden.
  • Die Qualifikationen und die Kompetenzen werden in einem Stamm mit Formeln verwaltet, so können die Arbeitsanforderungen mit den Stammdaten der Mitarbeiter verglichen werden. Sie können auch zur Planung von Schulungsmaßnahmen sowie zur Erarbeitung persönlicher Entwicklungspläne als Input-Informationen abgefragt werden.
  • Die relevanten, externen Vorgaben (Rechtsvorschriften, Kundenvorgaben) sind durch die Qualifikationen und Kompetenzen den Arbeitskreisen zuzuordnen, so kann im Falle einer Änderung die Betroffenheit eines Arbeitskreises vorgewiesen werden.
  • Die Dokumentierung der Änderungen in den Daten ermöglicht die Abfrage der Archivangaben.

Nachweisführung im Personalwesen

  • Es besteht die Möglichkeit, die Qualifikationen und Kompetenzen der Mitarbeiter zu erfassen.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Arbeitskreise, die besetzt, geplant oder in Stellvertretung sind, zu dokumentieren und zu planen.
  • Die Qualifikationen und die Kompetenzen werden in einem Stamm mit Formeln verwaltet, so können die Anforderungen im Arbeitskreis mit den Stammdaten der Mitarbeiter verglichen werden. Sie können zur Planung von Schulungsmaßnahmen sowie zur Erarbeitung persönlicher Entwicklungspläne als Input-Informationen abgefragt werden.
  • Bei den befristeten Qualifikationen, die ein Ablaufdatum haben, (wie z. B. ein Führerschein oder ein Auditorenzertifikat) werden die Qualifikationen an ihrer Gültigkeit geprüft und bevor die Gültigkeit abläuft, warnt das System mit einem Signal.
  • Die Dokumentierung der Änderungen in den Daten ermöglicht die Abfrage der Archivangaben.

Stellenbeschreibung

  • Es besteht die Möglichkeit, pro Arbeitskreise ein Formblatt als „Stellenbeschreibung“ zu erstellen, und die Stellenbeschreibung kann mit den Angaben eines beliebigen Mitarbeiters abgerufen und ausgedruckt werden.
  • Bei der Benutzung des Managementsystem-Moduls können die Prozessverantwortlichkeiten und die durchgeführten Arbeitsgänge in der Stellenbeschreibung integriert werden.

Planung der Schulungsmaßnahmen (geplantes Modul)

  • Das Modul für die Planung der Schulungsmaßnahmen ist geeignet, den Jahresschulungsplan zu erstellen und ihn zu betreuen.
  • Der Schulungsplan umfasst die internen und externen Schulungsmaßnahmen, sowie die regelmäßig zu wiederholenden und auch die einmaligen Schulungen.
  • Es besteht die Möglichkeit, die zu den Schulungsmaßnahmen nötigen Ressourcen (Kosten und die wegen der Schulungen entstehenden Ausfallzeiten) zu planen und nach der Durchführung auszuwerten.
  • Der Status der Schulungsmaßnamen (geplant, im Gange, abgeschlossen) kann dokumentiert werden.
  • Bei der Planung der Schulungsmaßnahmen können die Teilnehmer pro Organisationseinheiten, oder pro Arbeitskreise aber auch individuell ausgewählt werden.
  • Die Qualifikationen und Kompetenzen, die während der Schulungsmaßnahme erworben werden können, können geplant werden und nach dem Erwerb erscheinen sie automatisch auf dem Datenblatt der Teilnehmer.

Fernunterricht (geplantes Modul)

  • Das Fernunterricht-Modul ist geeignet, Schulungsmaßnahmen und/oder Wissensprüfungen in Form von Fernunterricht, auf einem elektronischen Surface durchzuführen.
  • Im Laufe des Fernunterrichts dient das in der t-method erstellte Schulungsprogramm als Input-Information.
  • Wenn die Schulungen in einer herkömmlichen Form stattfinden, besteht die Möglichkeit, anschließend an die Schulung die Wissensprüfung in elektronischer Form durchzuführen.
  • Der Status der Schulungsmaßnahme kann im Schulungsplan verfolgt werden, und auch die Ergebnisse sind da zugänglich.
  • Die Ergebnisse der Wissensprüfung, die erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen erscheinen automatisch auf dem Datenblatt der Teilnehmer

Schulungsmatrix

  • Die Schulungsmatrix ist eine Darstellung über die, in der Produktion erworbenen Erfahrungen und Praxis. Bei Bedarf kann die der Matrix entnommenen Output-Information zur (HR bedingten) Produktionsfreigabe geeignet sein.
  • Die Stufen der Unterweisungen können durch den Anwender mit Formeln versehen werden.
  • Die Schulungsmatrix ist eine 3D Matrix (Arbeitsgang, Mitarbeiter, Produkt/Produktgruppe).
  • Die Befugnis zur Betreuung der Schulungsmatrix kann delegiert werden. (die Befugnis der Betreuung kann den Fähigkeitsstufen zugeordnet werden), so ist die Aktualisierung schnell und auf der Betriebsebene durchführbar.
  • Die Schulungsmatrix verwaltet die besetzten und geplanten Arbeitskreise sowie die Vertretungen.