Seit November 2014 führen wir zusammen mit den Fachkräften von Continental ein komplexes Projekt aus.
Das vorwiegende Ziel ist, eine Online Verbindung zwischen dem Control Plan-Modul im t-method und der Q-DAS Software herzustellen, damit sowohl die Fachkräfte, die die Control Plans erstellen, als auch diejenigen, die mit dem Q-DAS-System Messungen durchführen, ihre Tätigkeit leichter ausführen können.
Zielsetzung:
- Es muss sichergestellt werden, dass die Vorgaben in den Produktionsdokumenten mit den gemessenen und im Q-DAS eingetragenen Merkmalen übereinstimmen.
- dass die Änderungen schnell und fehlerlos im System umgesetzt werden.
Als erster Schritt wird im t-method eine angemessene Struktur für die Control Plans erstellt. In dieser Struktur sind die Erstellung und Betreuung zahlreicher Control Plans – durch die Möglichkeit, im t-method Gruppen bilden zu können – viel weniger aufwendig. Andererseits muss es sichergestellt werden, dass die Produktparameter der Control Plans in die Q-DAS Prüfpläne leicht exportiert werden können.
Beim zweiten Schritt lag der Wert auf der Erstellung der Exportierungsmöglichkeit aus dem t-method. Der wichtigste Aspekt war dabei, die Vorzüge beider Softwares zu integrieren. Das heißt, wenn es Daten im t-method vorhanden sind, muss es garantiert werden, dass sie exportiert werden können, und wenn es Daten im Q-DAS vorhanden sind, bzw. es eine Fläche zur deren Eingabe und Änderung gibt, muss es sichergestellt werden, dass diese Daten direkt im Q-DAS gespeichert und geändert werden können.
Das Projekt ist im Gange. Über die Fortschritte halten wir Sie unter dem Menüpunkt „Aktualitäten“ auf dem Laufenden.